Kunstobjekt von Gerhard Gerstberger 2015

Szenische Lesungen Run Soldier Run

Neue Berichte

Kein Asyl - trotz Flucht vor Putins Krieg

Bericht der tagesschau

(21.11.2023) Andrej Boldenkov will nicht in Putins Krieg kämpfen. Er flieht nach Deutschland, bekommt aber kein Asyl. Dabei hatte die Bundesregierung russischen Kriegsdienstverweigerern Hoffnung gemacht.

(externer Link)   ... mehr

Pressemitteilung

Ankündigung: Aktionswoche 4. bis 10. Dezember 2023

Schutz und Asyl für Kriegsdienstverweiger*innen aus Russland, Belarus und der Ukraine

(17.11.2023) Über 40 Friedensgruppen aus ganz Europa rufen vom 4. Dezember bis zum „Internationalen Tag der Menschenrechte“ am 10. Dezember 2023 zu Aktionen auf: Sie fordern Aufnahme und Schutz für alle, die sich dem Krieg in der Ukraine entziehen.

Aus unseren Projekten

Jetzt Bundestagspetition unterzeichnen: Schutz von Kriegsdienstverweigerern aus Russland, Belarus und der Ukraine

Initiative der Grünen Alternative

(20.11.2023) Das Recht auf Kriegsdienstverweigerung ist ein Menschenrecht. Wir fordern daher alle Politiker *innen des Bundestages auf sich für den Schutz und das Asyl von Kriegsdienstverweigern und Deserteuren*innen aus Russland, Belarus und der Ukraine einzusetzen. Es gilt die Menschen zu unterstützen, die sich für ein Nein zum Töten und gegen diesen Krieg entschieden haben. Zugleich fordern wir den Bundestag auf sich solidarisch zu erklären mit Aktivisten der Friedensbewegung aus den drei Ländern.

Jetzt unterzeichnen: https://epetitionen.bundestag.de Suche: ’Kriegsdienst´

Veranstaltung

30. November: Szenische Lesung »Run Soldier Run« in Weimar

Eine Collage mit Musik zu Krieg, Desertion, Verweigerung und Asyl

Do., 30. November in 99423 Weimar

19 Uhr, Jugend- und Kulturzentrum Mon Ami Weimar, Goetheplatz 11

Mit Rudi Friedrich und Talib Richard Vogl

Personen aus fünf Ländern stehen für viele andere: Sie widersetzen sich dem Gehorsam, dem Militär, dem Krieg. Die dargebotenen Geschichten zeigen, was es bedeutet, Nein zu sagen, gerade in einem Krieg. 

Eintritt frei - Spenden erbeten.

Veranstaltet von: Ev.-Luth. Kirchengemeinde, mit Unterstützung durch Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum der Ev. Kirche in Mitteldeutschland, Rosa Luxemburg Stiftung Thüringen, Ev. Akademie Thüringen