Ukraine: In den Krieg oder ins Gefängnis
(26.02.2023) Vitaliy Alekseienko, 46, am anderen Ende des Telefons ist ruhig. Er wird gerade einer gerichtsmedizinischen Untersuchung unterzogen, bevor er ins Gefängnis kommt. Er ist ein Kriegsdienstverweigerer, der sich aus religiösen Gründen geweigert hat, in der ukrainischen Armee zu dienen bzw. im derzeitigen Krieg zu den Waffen zu greifen. "Jesus war immer Pazifist und lehnte es ab, seinen Nächsten zu töten. Meine Situation ist sehr ungerecht, denn ein Mensch hat das Recht, seinen Weg zu wählen", sagt er.
Vitaliy Alekseienko erschien am 2. Juni 2022 in seinem Rekrutierungszentrum und bat darum, einen Ersatzdienst ableisten zu können, wie er ihn bereits in Usbekistan, dem Heimatland seiner Frau, abgeleistet hatte. Dort hatte er 1998 gelebt. Das Militär gab ihm einige Tage Bedenkzeit. Als er sich erneut verweigerte bat das Militär die Polizei, ein Strafverfahren einzuleiten.
"Ich bin besorgt, weil ich Arthrose habe und weiß, dass sich meine gesundheitliche Situation verschlechtern wird. Ich hoffe, dass sich das Rechtssystem in diesem Land verbessert und die Kriegsdienstverweigerung zulässt", erklärt er und fügt nach einem langen Seufzer hinzu, dass "die ukrainische Regierung zu stark mit der Korruption verbunden ist, als dass sich etwas ändern könnte". Bevor das Gespräch unterbrochen wird, möglicherweise weil die Polizei ihm das Telefon abnimmt, fügt Vitaliy hinzu, dass "ich meine Zeit im Gefängnis mit Beten, dem Wort Gottes und dem Lesen des Neuen Testaments verbringen werde".
Am 15. September 2022 wurde er wegen "Verweigerung des Militärdienstes während der Mobilmachung" zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Er legte Berufung ein und beantragte, seine Strafe durch eine Bewährungszeit zu ersetzen. Das Berufungsgericht bestätigte jedoch das Urteil.
Yurii Sheliazhenko, 42, Koordinator der Ukrainischen Pazifistischen Bewegung, der den Kontakt zum Kriegsdienstverweigerer herstellte, erklärt, dass seit Beginn des Krieges "die Möglichkeit des Alternativen Dienstes" gestrichen wurde und sogar die Dauer der Wehrpflicht für Männer zwischen 18 und 27 Jahren - 12 Monate für Studenten und 18 Monate für andere – während der Mobilisierung ausgesetzt wurde. Die Wehrpflicht ist also unbefristet abzuleisten.
Oleg Sofianyk, 58, war bereits in der Sowjetunion Kriegsdienstverweigerer. "Ich hätte mir nicht vorstellen können, dass ich 30 Jahre später etwas Ähnliches erleben würde. Ich war auf der Krim, als sie 2014 von den Russen annektiert wurde. Es ist mir gelungen, von dort zu fliehen und in diesen Teil der Ukraine zu kommen, wo ich dachte, es gäbe mehr Freiheit", erklärt er telefonisch aus Marganets, einer Stadt am rechten Ufer des Kachowka-Stausees am Dnjepr, die unter ständigem russischen Beschuss und einer sehr ernsten humanitären Lage leidet.
"Aber hier ist es schlimmer als in Russland. Zumindest kann man dort eine Ausreisegenehmigung erhalten, wenn man über 45 Jahre alt ist. Die ukrainische Wehrpflicht hingegen gilt bis zum Alter von 60 Jahren, und es gibt Gerüchte, dass sie dieses Alter auf 65 Jahre anheben wollen", sagt er und weist darauf hin, dass "Menschen, die wie ich in den besetzten Gebieten gelebt haben, nicht mobilisiert werden können, weil die Genfer Konvention dies verbietet".
Oleg Sofianyk erklärt, dass "bis Ende 2022 bereits 298 Personen nach den Artikeln 335 und 336 des ukrainischen Strafgesetzbuchs wegen Mobilisierungsverweigerung verurteilt worden sind, zu denen noch die Fälle der ersten beiden Monate des Jahres 2023 hinzukommen". Die Strafen in den schwersten Fällen belaufen sich auf bis zu drei Jahre Freiheitsentzug.
Der Kriegsdienstverweigerer bestätigt auch, dass seit Beginn des Krieges "13.000 Menschen wegen des Versuchs, aus der Ukraine zu fliehen, verhaftet und mit einer Geldstrafe nach Artikel 203 des Strafgesetzbuches belegt wurden". Nachdem sie die Geldstrafe bezahlt haben, werden sie vor Militärgerichte gestellt und in ihre Kampfeinheiten eingegliedert. Weitere 3.000 Personen wurden von ukrainischen Grenzsoldaten wegen falscher Papiere festgenommen.
Mindestens 15 Menschen sind bei dem Versuch, die rumänische Grenze zu überqueren, ums Leben gekommen, zehn von ihnen in den kalten Fluten des Prut, eines Nebenflusses der Donau, und fünf weitere erfroren bei der Überquerung der Karpaten. Tausende weitere halten sich in ihren Häusern versteckt, um nicht rekrutiert zu werden.
Der lange Kampf für Pazifismus in der Ukraine hat mehr als zwei Jahrzehnte gedauert. "Im Jahr 2000 hielt ich es für wichtig, eine solche Bewegung ins Leben zu rufen. Ich schickte einen Brief an Präsident Leonid Kutschma und schlug vor, das Verteidigungsbudget in Bildung und Gesundheit zu investieren", erinnert sich Yurij Sheliazhenko. Sie antworteten, dass nur "der Militärdienst aus Jungen echte Männer macht und ihnen die moralischen Konzepte des Patriotismus vermittelt".
Als sich die politische Lage in der Ukraine 2013 zu verschlechtern begann, schrieb der Aktivist in den sozialen Medien, dass "Gewalt nicht der Weg zur Lösung der Probleme sei und dass keine Politik, die mit territorialen Fragen zu tun habe, Menschenleben kosten dürfe". Er betonte, dass "die Menschen über jeder aggressiven Politik stehen, wir sind gegen den militärischen Sieg beider Seiten und verurteilen die zwangsweise Einberufung".
Serhii Ustymenki, 34, der einer autonomen pazifistischen Gruppe angehört, die nicht offiziell anerkannt ist und der Menschen mit religiösem und anderem Hintergrund angehören, ist der Meinung, dass "es für uns wichtig ist, uns zu organisieren, weil der Krieg schon lange andauert". Er weist darauf hin, dass "die gewaltsamen Veränderungen im Jahr 2013 in Kiew und im Donbas die militaristische Entwicklung auf beiden Seiten provoziert haben" und will die Rolle der ukrainischen Presse nicht vergessen, die "die patriotischsten Gefühle geschürt hat, indem sie das ukrainische Militär als heldenhaft darstellte und wiederholte, dass die Morde nur von den Russen verübt werden".
Der junge Mann, der sich selbst als "lebenslanger Pazifist" bezeichnet, gibt zu, dass er jederzeit mobilisiert werden könnte. "Ich habe meinen Pass immer bei mir, denn eine der Ausreden, mit denen man auf der Straße angehalten wird, ist, dass man die Papiere überprüfe", erklärt er. Auf die Frage, was er tun wird, wenn er vorgeladen wird, antwortet er nach einigen Sekunden des Schweigens und einer kurzen Überlegung: "Ich werde es ihnen sagen, es aber nicht schriftlich darlegen".
Yurii Sheliazhenko erinnert daran, dass der ukrainische Journalist und Kriegsdienstverweigerer Ruslan Kotsaba 524 Tage im Gefängnis saß, weil er 2015 dazu aufgerufen hatte, "die militärische Mobilisierung für den Konflikt in der Ostukraine zu boykottieren". Ihm wurde Hochverrat und Behinderung militärischer Operationen vorgeworfen, weil er sich für den Frieden ausgesprochen hatte. Sein Fall hatte ein weltweites Echo hervorgerufen. Er wurde 2016 freigesprochen.
Es gab zwei Gründe, warum sich die pazifistische Bewegung im Jahr 2019 gestärkt sah. Die Präsidentschaftswahlen brachten Volodymir Zelensky mit neuen Ideen an die Macht, die viele Wähler anzogen. "Wir hatten die Hoffnung, dass sich ab April 2019 alles ändern würde, aber im Sommer kam es zu einem ernsten Zwischenfall: Ein junger Mann, der den Kriegsdienst verweigert hatte, wurde auf der Straße zusammengeschlagen und gewaltsam festgehalten, als er seinen kranken Vater ins Krankenhaus begleitete, der mitten auf der Straße zurückgelassen wurde. Uns wurde klar, dass alles beim Alten bleiben würde", erinnert sich Yurii Sheliazhenko.
Andrii Vishnevetskiy, 33, wurde auf einer Straße in Odessa von einer Militärkontrolle abgefangen und offiziell aufgefordert, sich im Rekrutierungszentrum zu melden. Er hatte sechs Monate in Cherson unter russischer Besatzung verbracht, was seine Einberufung ungültig machte. "Ich sagte den Offizieren, dass ich niemanden erschießen wolle, und sie versicherten mir, dass ich auch andere Aufgaben erfüllen könne, ohne eine Waffe zu benutzen. Ich stimmte zu, weil ich dachte, ich würde den Job eines Fahrers machen", erinnert er sich per Telefon vom Standort seiner Militäreinheit aus.
"Ich wurde ausgetrickst. Als ich ankam, gaben sie mir ein Gewehr und versicherten mir, dass ich wegen Hochverrats angeklagt und mit 10 bis 15 Jahren Militärgefängnis bestraft werden könnte, wenn ich es wegwerfe oder verlöre", erklärt er schweren Herzens. "Ich habe nicht das Recht, jemanden zu töten, denn Gott ist gegen jede Gewalttat", sagt er und ist traurig darüber, dass er seine Frau und seine neunjährige Tochter seit fünf Monaten nicht mehr gesehen hat.
Alle Anträge, seine Militäreinheit zu verlassen, nach Hause zurückzukehren und Urlaub zu nehmen, wurden als Vergeltung für sein Verhalten abgelehnt. "Ich arbeite als Koch und habe mich stets geweigert, meine Waffe und meinen Helm zu nehmen und an die Front zu gehen. Mir wird oft gedroht, dass ich vor ein Kriegsgericht gestellt werde", erklärt er. "Diese Situation schmerzt sehr, und es ist sehr schwer zu akzeptieren, was mit mir geschieht. Alles, was ich tun kann, ist, Zuflucht in der Bibel zu suchen", sagt er.
Nachdem das Gespräch unterbrochen wurde, erklärte Yurii Sheliazhenko, dass es Fälle von Menschen gibt, die ihre Verwandten seit einem Jahr nicht mehr sehen können, weil ihnen ständig die Genehmigung verweigert wird. Viele Ukrainer lassen sich rekrutieren, weil sie das Gehalt brauchen, um ihre Familien zu ernähren", sagt er. Die abschließende Grabinschrift ist vorhersehbar: In den Krieg oder ins Gefängnis.
Gervasio Sánchez: A la guerra o a la cárcel. 26.2.2023. https://www.20minutos.es/noticia/5104580/0/a-la-guerra-o-a-la-carcel/. Der Beitrag wurde veröffentlicht in: Connection e.V. (Hrsg.): Rundbrief »KDV im Krieg«, Ausgabe April 2023
Stichworte: ⇒ Kriegsdienstverweigerung ⇒ Strafverfolgung ⇒ Ukraine