Stoppt den Kreislauf der Gewalt in der Türkei! 

Seite: 1   2   3   4   5   ...  

Stellungnahme zur Situation der Kriegsdienstverweigerer in der Türkei

Ministerkomitee des Europarates bezieht Stellung

(04.06.2020) Die Abgeordneten 1. erinnerten daran, dass diese Fälle die wiederholten Strafverfolgungen und Verurteilungen von Antragstellern betreffen, die sich als Pazifisten und Kriegsdienstverweigerer geweigert haben, den im Rahmen der Wehrpflicht zu erfüllenden Militärdienst abzuleisten, wodurch sie dazu gezwungen sind, ein geheimes Leben zu führen, was zu einem „Zivilen Tod“ führt; zugleich gibt es kein Verfahren um ihren Status als Kriegsdienstverweigerer feststellen zu lassen.

La situation des objecteurs de conscience en Turquie

(04.06.2020) Les Délégués (des Ministres) 1. rappellent que ces affaires concernent les poursuites et condamnations répétées des requérants pour refus d‘effectuer le service militaire obligatoire en tant que pacifistes et objecteurs de conscience, ce qui les contraint à mener une vie clandestine équivalant à une « mort civile », et l‘absence de procédure visant à établir leur statut d‘objecteur de conscience,

Türkiye’deki vicdani retçilerin durumuna ilişkin

(04.06.2020) The Deputies 1. recalled that these cases concern the applicants’ repetitive prosecutions and convictions for refusing to carry out compulsory military service as pacifists and conscientious objectors, as a result of which they are compelled to lead clandestine lives amounting to “civil death”, and the absence of a procedure to establish their status as conscientious objectors;

Referent: Halil Savda

Veranstaltungen zur Türkei im März und April fallen aus – Verschoben auf Herbst 2020

(13.03.2020) Die für März und April 2020 geplante Veranstaltungsreihe „Türkei: Krieg, Gewalt und Repression – Kein Ende in Sicht?“ fällt aus und wird verschoben. Grund dafür sind Reisebeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie, die auch unseren Referenten, den freien Journalisten und Kriegsdienstverweigerer Halil Savda, betreffen, der in Zypern politisches Asyl erhalten hat. Es ist nun vorgesehen, die Veranstaltungen im Herbst 2020 durchzuführen.