Israel: Solidarität mit israelischen KriegsdienstverweigerInnen 

Seite: 1   2   3   4   5   6   7   ...  

Sofia Orr: "Am Ende tue ich das Richtige, und das macht alles sehr einfach." Foto: Rami Shllush/Haaretz.

Die Vision einer Kriegsdienstverweigerin vom Leben der Israelis und Palästinenser*innen „vom Fluss bis zum Meer“

Haaretz im Interview mit Sofia Orr

(17.06.2024) Weil sie sich geweigert hatte als Militärdienstpflichtige in die Israelische Armee einzutreten, wurde Sofia Orr zu einer 85-tägigen Haftstrafe im Militärgefängnis verurteilt. Nach ihrer Entlassung und der Anerkennung als Kriegsdienstverweigerin spricht die 19-Jährige über die Gründe für ihre Entscheidung, die Angriffe von Extremist*innen und über das, was sie von ihren Mitgefangenen gehört hat.

Refuser Solidarity Network (RSN).

Internationale Unterstützung ist entscheidend für israelische Kriegsverweiger*innen

Newsletter des Refuser Solidarity Network (RSN)

(16.06.2024) Hallo, hier ist Atalya. Ich bin eine israelische Kriegsdienstverweigerin, die 110 Tage im Gefängnis verbracht hat, und ich bin die Social-Media-Koordinatorin von RSN. Letzte Woche hat Mattan darüber berichtet, wie wir Aktivist*innen dabei helfen, wirkungsvolle Aktionen durchzuführen, um die öffentliche Meinung in Israel zu verändern. Das ist aber nur ein Teil unserer Unterstützung. Diese Woche möchte ich Ihnen von meiner Arbeit berichten, die ich leiste, um die Stimmen der Aktivist*innen und Verweiger*innen zu verstärken.

Refuser Solidarity Network (RSN).

Direkte Aktion: Wie ein kleiner Schritt eine große Wirkung haben kann

Newsletter des Refuser Solidarity Network (RSN)

(08.06.2024) Heute möchte ich über die Unterstützung sprechen, die wir vom Refuser Solidarity Network (RSN) für einige der wichtigsten direkten Widerstandsaktionen leisten, die heute vor Ort in Israel stattfinden. Wir stehen in engem Kontakt mit einer Reihe von Widerstandsgruppen. Diese werden von jungen israelischen Aktivist*innen geleitet, die nicht mit etablierten NGOs verbunden sind. Sie haben großartige Ideen, Organisationstalent und eine große Portion Mut und Motivation.

Refuser Solidarity Network (RSN) ist ein internationales Netzwerk zur Unterstützung von israelischen Verweiger*innen

41 israelische Reservesoldat*innen verweigern ihre Beteiligung an der militärischen Invasion von Rafah

Newsletter des Refuser Solidarity Network (RSN)

(02.06.2024) Hallo, Mattan hier. Ich bin Geschäftsführer von RSN und verbrachte im Jahr 2017 110 Tage im Gefängnis, weil ich mich weigerte, der israelischen Besatzung zu dienen. Vor zwei Wochen teilte ich unsere Überzeugung, dass eine neue Welle der Verweigerung bevorsteht (...). Letzten Freitag wurde der erste konkrete Schritt in dieser Verweigerungswelle öffentlich. 41 israelische Reservesoldat*innen veröffentlichten einen Brief, in dem sie erklärten, dass sie sich weigern, an dem Angriff auf Rafah teilzunehmen und damit unbeteiligte Zivilist*innen, die Geiseln und sich selbst zu gefährden. Im Folgenden finden Sie den vollständigen Text des Briefes.