Antimilitarismus 

Seite: 1   2   3   4   5   ...  

Olga Karatch - Das Urteil gegen die belarussische Menschenrechtsaktivistin und das Recht auf Kriegsdienstverweigerung

(09.10.2024) Am 8. Juli 2024 verurteilte das Regionalgericht Brest (Belarus) Olga Karatch, Direktorin des Internationalen Zentrums für zivilgesellschaftliche Initiativen NashDom („Unser Haus“), zu zwölf Jahren Haft und einer Geldstrafe von ca. 170.000 Euro.

Conscientious Objection Watch ist eine selbstorganisierte Gruppe von Kriegsdienstverweiger*innen in der Türkei

Aktivitäten und Entwicklungen zum Recht auf Kriegsdienstverweigerung in der Türkei

Newsletter der Initiative Conscientious Objection Watch

(25.07.2024) Hier ist Merve Arkun, Koordinatorin von Conscientious Objection Watch. Ich schreibe Ihnen, um Sie über die neueste Ausgabe des Bulletins für Kriegsdienstverweiger*innen zu informieren, das wir in regelmäßigen Abständen veröffentlichen. Die neueste Ausgabe berichtet über die Erfahrungen von Kriegsdienstverweiger*innen in der Türkei zwischen April und Juni 2024, die von zahlreichen Rechtsverletzungen und Einschränkungen, von Verletzungen des Rechts auf Arbeit bis hin zu Einschränkungen der Bewegungsfreiheit, geprägt sind. Nachfolgend finden Sie außerdem eine kurze Zusammenfassung der Aktivitäten von Conscientious Objection Watch im Zeitraum April bis Juni 2024.

Foto im Original: Nash Dom

Vitali Dvarashyn: Gefangen zwischen zwei Systemen

Die Geschichte eines belarussischen Kriegsdienstverweigerers in Litauen

(16.07.2024) Vor einiger Zeit behauptete Litauen, ein sicheres demokratisches Land zu sein, das im Jahr 2020 klar und deutlich erklärte, dass es die unterdrückten Belarussen vor dem Zorn des verrückten Diktators Alexander Lukaschenko retten wolle. Doch dann änderte es seine Meinung. Vitali Dvarashyn ist einer der belarussischen Kriegsdienstverweigerer, die von Litauen verfolgt wurden und werden, und es ist unklar, wie das Ganze enden wird.

Refuser Solidarity Network (RSN).

Widerstand gegen Krieg und Apartheid innerhalb der Grünen Linie im Westjordanland und im Gazastreifen

Newsletter des Refuser Solidarity Networks (RSN)

(14.07.2024) Hallo, „Ein queerer palästinensischer Jugendlicher aus dem Westjordanland ist auf der Straße, kann jemand helfen?“ Diese Nachricht erhielt ich an einem frühen Oktobermorgen, zwei Wochen nach Israels Angriff auf Gaza. Mein Name ist Tal und ich bin der neue Koordinator für internationale Solidarität beim Refuser Solidarity Network (RSN). Ich möchte Ihnen erzählen, wie ich zu RSN gekommen bin und wie Sie uns unterstützen können. Folgen Sie unserer Seite Voices Against War auf Instagram, Twitter und Facebook, um über den Widerstand der Israelis gegen Krieg und Apartheid auf dem Laufenden zu bleiben. Teilen Sie diese Seite mit Ihren Freund*innen und Bekannten, um uns dabei zu helfen, die Stimmen von Voices against War zu multiplizieren.