Aus unseren Projekten 

Seite: ...  2   3   4   5   6   7   8   ...  

Or. Foto: IPPNW

„Sie sind die stillen Gesichter einer breiten Bewegung, die NEIN sagt“

(17.05.2025) Den Kriegsdienst in Israel zu verweigern, bedeutet nicht, ein Held zu sein. Wir tun es nicht, um gesehen zu werden. Wir tun es, um unsere Privilegien zu nutzen – damit die Stimmen derjenigen gehört werden, die unter der Besatzung leiden. Und wir tun es, um nicht Teil jener Ungerechtigkeiten zu sein, die in unserem Namen begangen werden.

27.5. 18 h: online Gespräch: Zum Frieden fähig werden

Mit Margot Käßmann, Ben Christian und Rudi Friedrich

Am Dienstag, 27. Mai 2025, um 18:00 Uhr lädt die Katholische Erwachsenenbildung Hochtaunus (KEB) zu einem Webtalk ein, der sich dieser Herausforderung stellt. Titel der Veranstaltung ist „Wie werden wir friedenstüchtig?“. Es soll besprochen werden, was es heute bedeutet, friedensfähig zu sein. Wie lassen sich christliche Werte wie Feindesliebe, Gerechtigkeit und Gewaltfreiheit im Angesicht realer Bedrohung leben?

Das Töten verweigern: Kriegsdienstverweiger*innen berichten

(15.05.2025) Anlässlich des Internationalen Tages der Kriegsdienstverweigerung stellen wir die Stimmen von Kriegsdienstverweiger*innen aus der ganzen Welt vor - Menschen, die sich durch ihre Weigerung, in den Streitkräften zu dienen, gegen Krieg und Militarismus gestellt haben. Diese aus verschiedenen Ländern und Kontexten stammenden Erklärungen spiegeln die Überzeugung und die Widerständigkeit derjenigen wider, die sich für Frieden statt für Gewalt entscheiden. In einer Zeit anhaltender Konflikte und zunehmender Militarisierung erinnern uns ihre Worte an die Macht des Gewissens und daran, wie wichtig es ist, das Recht zu schützen, nicht zu töten.

(externer Link)   ... mehr

Krieg? Militarisierung? - Nicht mit uns!

18.3.-18.5.: Veranstaltungsreihe in Göttingen

Fr., 28. März 2025, 18 Uhr: Kriegsdienstverweigerung in Israel. Mit Or (New Profile)

Sa., 12. April 2025, 18 Uhr: Kriegsdienstverweigerung in der Ukraine. Mit Bohdan Shchehlovitov, Andrii Kkonovalov (Post-Soviet Left)

Fr., 25. April 2025, 18 Uhr: Kriegsdienstverweigerung in Russland. Mit Aleksandr Woronkow (Post-Soviet Left) und Artem Klyga (Connection e.V.)

Fr., 9. Mai 2025, 18 Uhr: Kriegsdienstverweigerung in der Türkei. Mit Referent*innen aus der Türkei (Vicdani Ret Izleme)

Fr., 16. Mai 2025, 18 Uhr: Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung und das Recht auf Asyl für Deserteur*innen in Deutschland. Mit Franz Nadler (Connection e.V.)

Veranstaltungsort: OM10
Obere Maschstr. 10 in 37073 Göttingen

Alle Veranstaltungen werden auf deutsch oder englisch übersetzt oder finden in deutsch und englisch statt.

Veranstaltet von: AK Asyl Götttingen, Our House, Rheinmetall Entwaffnen Göttingen, Students for Palestine Göttingen, Zivilgesellschaft für Gerechtigkeit, institut für angewandte kulturforschung e.v., Bündnis gegen die Logik des Krieges

(externer Link)   ... mehr