Belarus 

Seite: 1   2   3   4   5   6   7   ...  

Aufruf zu Aktionen vor belarussischen Botschaften am 20. Februar

Verhindert einen Kriegseintritt von Belarus - Unterstützt Kriegsdienstverweigerer und Deserteure

(02.02.2023) Internationale Organisationen rufen zu Aktionen vor den belarussischen Botschaften am 20. Februar auf, um gegen einen möglichen Kriegseintritt von Belarus in der Ukraine zu protestieren und Kriegsdienstverweigerer und Deserteure zu unterstützen.

No means No - Zum Krieg in der Ukraine

Keine belarussischen Truppen für den Krieg - Aufruf zum Aktionstag am 20. Februar

(01.02.2023) Am 20. Februar 2023 werden wir – der Internationale Versöhnungsbund, War Resisters‘ International, das Europäische Büro für Kriegsdienstverweigerung, Nash Dom, Agir pour la paix, der Bund für Soziale Verteidigung und Connection e.V. - Demonstrationen vor den belarussischen Botschaften in ganz Europa abhalten. Unsere Proteste werden die Aufmerksamkeit auf die Gefahr lenken, dass Belarus sich im Krieg Russland anschließt und mit eigenen Soldaten die Ukraine angreift.

Rundbrief »KDV im Krieg« - Februar 2023

Rundbrief »KDV im Krieg«, Februar 2023

Inhaltsverzeichnis

(01.02.2023) In der Ausgabe Februar 2023 des Rundbriefes »KDV im Krieg« befinden sich Beiträge zur antimilitaristischen Arbeit, zu Rekrutierung, Verweigerung und Asyl zur Arbeit von Connection e.V., zum Krieg in der Ukraine, zur Kampagne #ObjectWarCampaign, zu Kriegsdienstverweigerung und Asyl, zur Ukraine, zu Russland, zu Belarus, zu Georgien und zur Situation der Kriegsdienstverweiger*innen in Israel.

Russland, Belarus, Ukraine

Neuigkeiten zur Kampagne für Deserteure und Verweigerer

(01.02.2023) Zumindest in Einzelfällen gibt es tatsächlich erfreuliche Nachrichten. act4transformation, die in Georgien eine Beratungsstelle für Deserteure und Kriegsdienstverweigerer eröffnet haben, berichten, dass zwei ein Visum erhalten haben, um nach Deutschland zu kommen. Sie werden in wenigen Tagen einreisen und dann einen Asylantrag stellen können. In einem Fall gab es nun bereits eine positive Entscheidung des Bundesamtes für Migration.