Belarus 

Seite: ...  18   19   20   21   22   23   24   ...  

Report on the situation of Belarusian refugees in Lithuania

(17.08.2023) Written by International Centre for civil initiatives “Our House” (Nash Dom), Belarus & Lithuania with the support of International Fellowship of Reconciliation – Austria, European Bureau for Conscientious Objection, Federation for Social Defence, Germany, Connection e.V., War Resisters’ International, The International Peace Bureau (IPB), Vilnius, 17 August 2023

Read the full report here: Report on the situation of Belarusian refugees in Lithuania – OUR HOUSE (news.house)

(externer Link)   ... more

Report on the situation of Belarusian Conscientious Objectors and draft evaders in Lithuania

(17.08.2023) In early 2023, around 48,804 Belarusians sought refuge in Lithuania due to 2020 protests and war, with about 55,000 residing there by July 2023. Over 1,165 Belarusians were labeled “national security threats” in six months, often based on past army service or attendance at a cadet academy, lacking specific accusations.

Written by International Centre for civil initiatives “Our House” (Nash Dom), Belarus & Lithuania, with the support of International Fellowship of Reconciliation – Austria, European Bureau for Conscientious Objection, Federation for Social Defence, Germany, Connection e.V., War Resisters’ International, The International Peace Bureau (IPB), Vilnius, 17 August 2023

Read the full report here: https://news.house/60784

Belarussische Diaspora in Litauen: Zur Situation von Kriegsdienstverweigerern

(17.08.2023) Die massenhaften Zurückweisungen nichteuropäischer Migrant*innen an der belarusischen Grenze seit 2021 sind ein Beispiel für eine allgemeine Aushöhlung des Asylrechts, des Refoulement-Verbots und der rechtsstaatlichen Grundsätze in Litauen nach 2022. Nach der Razzia 2020 reisten Belarus*innen mit humanitären Visas nach Litauen ein, um sich in Sicherheit zu bringen. Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine änderte sich die Behandlung der belarusischen Exilant*innen durch Litauen. Zuerst als Regimegegner*innen wahrgenommen, werden sie nun als Sicherheitsbedrohung angesehen.v

Das Internationale Friedensbüro will drei Organisationen zur Kriegsdienstverweigerung für Friedensnobelpreis vorschlagen

(04.08.2023) Berlin, Deutschland - Das Internationale Friedensbüro (IPB) hat seine Absicht bekannt gegeben, drei außergewöhnliche Organisationen für den Friedensnobelpreis 2024 zu nominieren: die russische Bewegung für Kriegsdienstverweigerung, die Ukrainische Pazifistische Bewegung und die belarussische Organisation "Unser Haus". Die Entscheidung, diese drei Organisationen zu nominieren, zeugt von ihrem unermüdlichen Einsatz für das Recht auf Kriegsdienstverweigerung und für die Förderung von Menschenrechten und Frieden in ihren jeweiligen Ländern.