Desertion 

Seite: ...  5   6   7   8   9   10   11   ...  

Refuser Solidarity Network (RSN) ist ein internationales Netzwerk zur Unterstützung von israelischen Verweiger*innen

41 israelische Reservesoldat*innen verweigern ihre Beteiligung an der militärischen Invasion von Rafah

Newsletter des Refuser Solidarity Network (RSN)

(02.06.2024) Hallo, Mattan hier. Ich bin Geschäftsführer von RSN und verbrachte im Jahr 2017 110 Tage im Gefängnis, weil ich mich weigerte, der israelischen Besatzung zu dienen. Vor zwei Wochen teilte ich unsere Überzeugung, dass eine neue Welle der Verweigerung bevorsteht (...). Letzten Freitag wurde der erste konkrete Schritt in dieser Verweigerungswelle öffentlich. 41 israelische Reservesoldat*innen veröffentlichten einen Brief, in dem sie erklärten, dass sie sich weigern, an dem Angriff auf Rafah teilzunehmen und damit unbeteiligte Zivilist*innen, die Geiseln und sich selbst zu gefährden. Im Folgenden finden Sie den vollständigen Text des Briefes.

United Nations, General Assembly: Report on Conscientious Objection

Conscientious objection to military service

Report of the Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights

(21.05.2024) In the present report, the Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights provides recommendations on legal and policy frameworks to uphold human rights in the context of conscientious objection to military service in accordance with States’ obligations under international human rights law and applicable international human rights standards. The Office addresses, in particular, the recognition of the right to conscientious objection to military service in domestic law, the application procedures, genuine alternatives to military service, the promotion of conscientious objection to military service and the processing and recognition of the refugee status of conscientious objectors.

Aktion zum 15.05 auf dem Römer in Frankfurt am Main. Foto: Connection e.V.

Solidarität mit allen vergangenen und zukünftigen Deserteur*innen!

Redebeitrag zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung

(15.05.2024) Die Desertionen und Kriegsdienstverweigerungen in den Kriegen dieser Welt machen uns Mut und Hoffnung. Die Denunziation als "Fahnenflucht", wer nicht am Morden im staatlichen Auftrag teilnehmen will, nehmen wir gerne an. Das mit dieser Verweigerung verbundene „Nein“ zu Gehorsamkeit und „Nein“ zu autoritärer Fügung birgt ein widerständiges Potential in sich, das alle Kriegsherren fürchten. Denn wer desertiert, wer sich dem Krieg und seiner Grausamkeit entzieht, wer dabei aus politischen oder persönlichen Gründen nicht mitmacht, sagt – ob bewusst oder unbewusst – auch den damit verbundenen Herrschaftsverhältnissen und vermeintlichen Tugenden den Kampf an! Wer desertiert, verrät den Krieg und die mit ihm verbundenen Machtstrukturen!

in Tschechien 2024. antimilitarismus.noblogs.org

Ukraine: Drückeberger aller Länder, vereinigt euch!

Ein Bericht der Gruppe Assembleia aus Charkow

(15.05.2024) Wir haben einen Text unserer Mitstreiter*innen der Gruppe Assembleia aus Charkow über die Bewegung der „Drückeberger“ in der Ukraine übersetzt. Jener jungen Leute, die sich weigern, sich für das Vaterland und die Oligarch*innen zu opfern.