Eritrea 

Seite: 1   2   3   4   ...  

Statement bei den Vereinten Nationen in Genf zu Menschenrechtsverletzungen an Kriegsdienstverweiger*innen

(05.03.2025) Connection e.V. beteiligte sich in Zusammenarbeit mit War Resisters International an dem interaktiven Dialog der UN-Sonderberichterstatterin für Religions- und Glaubensfreiheit und ergriff im Plenum des Rates das Wort, um auf die Menschenrechtsverletzungen an Kriegsdienstverweiger*innen, z.B. in Eritrea, der Türkei, Israel, Russland und der Ukraine, hinzuweisen.

Oral statement on the violations of human rights of conscientious objectors to military service

Delivered at the UN in Geneva

(05.03.2025) Connection e.V., in collaboration with War Resisters International, participated in the related interactive dialogue of UN Special Rapporteur on Freedom of Religion or Belief and took the floor in the plenary of the Council addressing the concerning violations of human rights of conscientious objectors to military service, for instance, in Eritrea, Türkiye, Israel, Russia and Ukraine.

Oral statement on the human rights of conscientious objectors and to conscientious objection and asylum

UN Human Rights Council, 57th Session

(20.09.2024) This morning, Zaira Zafarana, Connection’s international advocacy coordinator, delivered an oral statement on behalf of WRI and Connection e.V. in the plenary of the UN Human Rights Council in Geneva during the General Debate on Item 3: Promotion and protection of all human rights, civil, political, economic, social and cultural rights. She focused on the human right of conscientious objection to military service and specifically on the OHCHR thematic report presented to the Council during the last session and on the UNHCR Guidelines on International protection which clarify that conscientious objectors who are at risk of persecutions in their country of origin qualify for refugee status.

Stellungnahme zu Kriegsdienstverweigerung sowie Kriegsdienstverweigerung und Asyl

UN Menschenrechtsrat, 57. Sitzung

(20.09.2024) Heute Morgen gab Zaira Zafarana, Fachberaterin für Internationales bei Connection e.V., im Namen von WRI und Connection e.V. eine mündliche Erklärung im Plenum des UN-Menschenrechtsrates in Genf während der Generaldebatte zu Punkt 3 ab: Förderung und Schutz aller Menschenrechte, der bürgerlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte. Sie konzentrierte sich auf das Menschenrecht der Kriegsdienstverweigerung und insbesondere auf den thematischen Bericht des OHCHR, der dem Rat während der letzten Sitzung vorgelegt wurde, sowie auf die UNHCR-Richtlinien zum internationalen Schutz, die klarstellen, dass Kriegsdienstverweigerer, die in ihrem Herkunftsland von Verfolgung bedroht sind, den Flüchtlingsstatus erhalten können.