Kirgisien 

Seite: 1   2  

Lobbyarbeit zur Kriegsdienstverweigerung, Juli bis Oktober 2024

Bolivien, Griechenland, Türkei, Kirgisistan, Russland, Ukraine, Belarus,…

(06.11.2024) Zaira Zafarana, internationale Fachberaterin für Internationales bei Connection e.V., hat während der 57. Sitzung des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen in Genf zu verschiedenen Ländern das Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung eingefordert. Sie ergriff mehrmals das Wort in der Plenarsitzung des Rates. Darüber hinaus legte sie den UN-Gremien länderspezifische Berichte für anstehende Überprüfungen und Berichte an den Rat vor.

Rundbrief »KDV im Krieg«, November 2015

Inhaltsverzeichnis

(01.11.2015) In der Ausgabe November 2015 des Rundbriefes »KDV im Krieg« befinden sich Beiträge zur antimilitaristischen Arbeit, zu Rekrutierung, Verweigerung und Asyl zur Arbeit von Connection e.V., zur Verleihung des Menschenrechtspreises an den US-Deserteur André Shepherd, zu den USA, zur Türkei, zu Israel, Kolumbien, Ukraine, Kirgisien, Südafrika, Syrien, Taiwan, Belarus sowie zur Neuausgabe des Buches Der Überläufer.

Kirgisien: Einige Glaubensgemeinschaften erhalten Recht auf Kriegsdienstverweigerung

(11.08.2015) Am 11. August 2015 unterzeichnete der kirgisische Präsident Almazbek Atambaev Änderungen zum Militärdienstgesetz, womit Angehörigen einiger „offiziell anerkannter“ Glaubensgemeinschaften gestattet wird, die Ableistung des 12 Monate dauernden Militärdienstes zu umgehen. Die Glaubensgemeinschaft muss dazu den Militärdienst ablehnen. Kriegsdienstverweigerer müssen einen Betrag von 18-20.000 Soms (260-270 €) zahlen statt Militärdienst abzuleisten.

Rundbrief »KDV im Krieg«, Mai 2014

Inhaltsverzeichnis

(15.05.2014) In der Ausgabe Mai 2014 des Rundbriefes »KDV im Krieg« befinden sich Beiträge zur antimilitaristischen Arbeit, zu Rekrutierung, Verweigerung und Asyl zur Arbeit von Connection e.V., zu Ägypten, Israel/Palästina, Eritrea, Weißrussland, Ukraine, Kirgisien, zur Türkei und zu Deserteuren des II. Weltkrieges