Kolumbien 

Seite: 1   2   3   4   ...  

Kriegsdienstverweigerung International

Kontaktadressen und Links

Eine Liste der Kontakte nach Ägypten, Armenien, Belarus, Belgien, Chile, Demokratische Republik Kongo, Eritrea, Finnland, Frankfreich, Griechenland, Großbritannien, International, Island, Israel, Kanada, Kolumbien, Lateinamerika, Mazedonien, Niederlande, Österreich, Russland, Schweiz, Serbien, Spanien, Südafrika, Südkorea, Tschad, Türkei, USA und Zypern. Zuletzt aktualisiert am 7.7.2020.

Rundbrief »KDV im Krieg« - Oktober 2020

Rundbrief »KDV im Krieg«, Oktober 2020

Inhaltsverzeichnis

(01.10.2020) In der Ausgabe Oktober 2020 des Rundbriefes »KDV im Krieg« befinden sich Beiträge zur antimilitaristischen Arbeit, zu Rekrutierung, Verweigerung und Asyl zur Arbeit von Connection e.V., zu Kolumbien, zur Türkei, zu Südkorea, Aserbaidschan und zum Schwerpunkt Frauen und Antimilitarismus.

Kolumbien: Urgent Action für Kriegsdienstverweigerer Brayan González

Antrag auf Kriegsdienstverweigerung abgelehnt – zum Militärdienst gezwungen

(18.09.2020) Wir bitten um Unterstützung für Brayan González, dessen Antrag auf Kriegsdienstverweigerung vom zuständigen Ausschuss, der hauptsächlich aus Militärs besteht, abgelehnt wurde. Um nicht als Deserteur zu gelten, kehrte vor wenigen Tagen zum Bataillon zurück.

Seit nun einem Jahr wird Brayan González das Recht auf Kriegsdienstverweigerung verwehrt, obwohl er sich im Bataillon immer wieder weigerte Waffen zu tragen und die Uniform anzuziehen. Er ist ständigem psychischem Druck ausgesetzt, da er gegen seinen Willen beim Militär ist. Wir bitten daher um Unterstützung über https://wri-irg.org/en/programmes/rrtk/co-action-alert/2020/colombia-brayan-gonzalez-conscientious-objector-continues

Frauen in Südamerika verweigern die Militarisierung

(05.09.2020) Länder in Südamerika sind historisch einer endlosen Fortsetzung von repressiven Handlungen der Regierung unterworfen, wie Folter, Verfolgung, Verschwindenlassen; mit dem Ziel, die Kontrolle über die Gesellschaft durch Überwachung und Einmischung durch das Militär zu behalten, wie wir es bei der „Operation Condor“ Mitte der 70er und 80er Jahre beobachten konnten. Infolgedessen ist die Zivilbevölkerung sich Widerstandsformen bewusst geworden, bei denen Frauen aufgrund ihrer Stimme und ihres Handelns ein wesentlicher Bestandteil waren.