Misshandlung 

Seite: ...  10   11   12   13   14   15  

Rundbrief »KDV im Krieg«, September 2006

Inhaltsverzeichnis

(01.09.2006) In der Ausgabe September 2006 des Rundbriefes »KDV im Krieg« befinden sich Beiträge zur antimilitaristischen Arbeit, zu Rekrutierung, Verweigerung und Asyl zur Arbeit von Connection e.V., zu Israel, Kanada, USA, Türkei, Eritrea und Europäische Union.

Frauen im US-Militär

(29.08.2006) Im August 2006 waren 202.248 Frauen im US-Militär, was 14,4% der Militärangehörigen entspricht. Es gab 141.922 Reservistinnen und 63.831 Frauen in der Nationalgarde. Diana Price von der Nationalen Organisation für Frauen schildert in folgendem Beitrag zahlreiche Fälle von sexuellen Übergriffen und Vergewaltigungen im Militär. Es ist ein immer wiederkehrendes Thema, das auch aufzeigt, welche Folgen die Befehls- und Gehorsamsstrukturen des Militärs für die Soldatinnen selbst haben. (d. Red.)

"Kriegsdienstverweigerer seit über einem Jahrzehnt in Haft"

Stellungnahme zum Tag der Gefangenen für den Frieden

(01.12.2005) Rudi Friedrich von Connection e.V. berichtet auf der Pressekonferenz über die aktuelle Situation der Kriegsdienstverweigerer und Deserteure in Eritrea.

Türkei: Er hat die Türkei mit dem Begriff Kriegsdienstverweigerung bekannt gemacht

Über den Verweigerer Mehmet Tarhan

(23.10.2005) Von griechischen Ökologisten bis hin zu französischen Pazifisten - viele setzen sich für seine Freilassung ein. In New York, London und Venedig finden Demonstrationen für ihn statt. Sein Fall wurde im Europäischen Parlament diskutiert. Selbst der US-Amerikaner Stephen Funk, der sich weigerte, am Krieg im Irak teilzunehmen, mischt mit. Warum wollen all diese Menschen, dass Mehmet Tarhan freigelassen wird? Warum befindet sich dieser Mann, der seit sechs Monaten inhaftiert ist, im Hungerstreik? Hier die Geschichte Mehmet Tarhans und des für die Türkei relativ neuen Begriffs der Kriegsdienstverweigerung.