News 

Seite: 1   2   3   4   5   6   ...  

Antimilitarist*innen aus der Türkei suchen Veranstalter*innen für Veranstaltungsreihe (Februar-März 2025)

(12.11.2024) Um die aktuelle Situation zum Recht auf Kriegsdienstverweigerung in der Türkei, Strategien des Widerstands gegen Wehrpflicht und Krieg zu diskutieren und die internationale Solidarität zu stärken, plant die Organisaton Conscientious Objection Watch in Zusammenarbeit mit Friedens- und Kriegsdienstverweigerungsorganisationen eine Vortragsreihe in Europa. Bei Interesse bitten wir um Anfragen an contact@vicdaniret.org. oder Connection e.V.

Foto: Uli Glasemann

Connection e.V. erhielt Helga-und-Werner-Sprenger-Friedenspreis 2024

(08.11.2024) Am vergangenen Sonntag wurde im feierlichen Rahmen in Freiburg der diesjährige Helga-und-Werner-Sprenger-Friedenspreis 2024 vergeben. Diesjährige Preisträger*innen sind Connection e.V. und die Initiative Peace for Future. „Wir fühlen uns sehr geehrt“, erklärte Thomas Stiefel von Connection e.V. im Anschluss.

Lobbyarbeit zur Kriegsdienstverweigerung, Juli bis Oktober 2024

Bolivien, Griechenland, Türkei, Kirgisistan, Russland, Ukraine, Belarus,…

(06.11.2024) Zaira Zafarana, internationale Fachberaterin für Internationales bei Connection e.V., hat während der 57. Sitzung des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen in Genf zu verschiedenen Ländern das Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung eingefordert. Sie ergriff mehrmals das Wort in der Plenarsitzung des Rates. Darüber hinaus legte sie den UN-Gremien länderspezifische Berichte für anstehende Überprüfungen und Berichte an den Rat vor.

Zwei Jahre #ObjectWarCampaign

Aktueller Bericht zur Kampagne

(04.10.2024) Vor knapp zwei Jahren starteten wir mit einer Unterschriftensammlung die #ObjectWarCampaign zur Unterstützung russischer, belarussischer und ukrainischer Kriegsdienstverweiger*innen, Militärdienstentzieher*innen und Deserteur*innen. Es gibt viel Positives zu berichten. Enttäuscht sind wir jedoch über die Reaktionen von Politik und Behörden, die es bislang versäumt haben, einen echten Schutz für die Betroffenen vorzusehen. Klar, dass wir dran bleiben müssen und Sie können uns dabei unterstützen. Und Zeit ein Resümee zu ziehen und über die aktuellen Entwicklungen zu berichten.