Projektberichte 

Seite: 1   2   3   4   5   6   ...  

Kriegsdienstverweigerer Kemal Soylu. Foto: Conscientious Objection Watch.

Kriegsdienstverweiger*innen erzählen ihre Geschichten

Teil II: Kemal Soylu

(11.06.2024) hier ist Merve Arkun der türkischen Initiative Conscientious Objection Watch. Wir freuen uns, mit Ihnen das zweite Video einer Interviewserie zu teilen, in der wir die Geschichten von Kriegsdienstverweiger*innen aus der Türkei erzählen. Das erste Video haben wir am 15. Mai 2024, dem Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung, veröffentlicht. Im zweiten Interview der Interviewreihe erzählt Kemal Soylu seine Geschichte und berichtet über seine Erfahrungen als Kriegsdienstverweigerer.

Refuser Solidarity Network (RSN).

Direkte Aktion: Wie ein kleiner Schritt eine große Wirkung haben kann

Newsletter des Refuser Solidarity Network (RSN)

(08.06.2024) Heute möchte ich über die Unterstützung sprechen, die wir vom Refuser Solidarity Network (RSN) für einige der wichtigsten direkten Widerstandsaktionen leisten, die heute vor Ort in Israel stattfinden. Wir stehen in engem Kontakt mit einer Reihe von Widerstandsgruppen. Diese werden von jungen israelischen Aktivist*innen geleitet, die nicht mit etablierten NGOs verbunden sind. Sie haben großartige Ideen, Organisationstalent und eine große Portion Mut und Motivation.

Kriegsdienstverweigerer Kenan Kahya. Foto: Vicdani Ret İzleme.

Zeugnis des Kriegsdienstverweigerers Kenan Kahya: Kriegsdienstverweigerung ist ein Menschenrecht!

Interview-Serie Teil I

(15.05.2024) Zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung beginnen wir damit, Kurzportraits von Kriegsdienstverweiger*innen aus der Türkei zu veröffentlichen. Im ersten Teil unserer neuen Interview-Serie hören Sie das Zeugnis des Kriegsdienstverweigerers Kenan Kahya. Kenan Kahya (32) erklärte im Jahr 2017 seine Kriegsdienstverweigerung. Seitdem ist er regelmäßig mit Einschränkungen und Verstößen konfrontiert, weil er den Militärdienst verweigert hat – von der Verletzung seines Rechts auf Arbeit bis hin zur Einschränkung seiner Reisefreiheit.

Digest März 2024

Newsletter

(13.05.2024) Liebe Freund*innen, hallo an alle! In unserer März-Ausgabe unseres Newsletters konzentrieren wir uns auf Moskau, wo die Reform der Militärämter begonnen hat und wo die Vorladungen jetzt elektronisch verschickt werden. In Russland haben die Behörden das Verfahren zur Befreiung von der strafrechtlichen Verantwortung für die freiwillige Teilnahme am Krieg in der Ukraine legalisiert: Das Verfahren betrifft sowohl Verdächtige und Angeklagte in Strafverfahren als auch Verurteilte in Gefängnissen. Außerdem berichten wir über die Versuche der Militärämter, Vorladungen für die Wahlen am 17. März zu verteilen. Viel Spaß beim Lesen!