Südkorea 

Seite: 1   2   3   4   ...  

Südkorea: Historischer Bericht an den CESCR der UN

Zu den wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechten von Kriegsdienstverweiger*innen

(30.06.2025) Connection e.V. hat soeben eine Stellungnahme zu den Verletzungen der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte von Kriegsdienstverweiger*innen in der Republik Korea (Südkorea) verfasst und beim UN Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (CESCR) eingereicht, um die Kriegsdienstverweigerung endlich auch in Bezug auf die Verletzungen dieser spezifischen Rechte, wie z.B. das Recht auf Arbeit, zu behandeln.

Die vollständige Stellungnahme kann hier gelesen werden. Mit der Stellungnahme soll dem CESCR vorgeschlagen werden, bestimmte Themen in die aktuelle Überprüfung des Landes aufzunehmen.

Rundbrief »KDV im Krieg« - Mai 2025

Rundbrief »KDV im Krieg«, Mai 2025

Inhaltsverzeichnis

(01.05.2025) In der Ausgabe Mai 2025 des Rundbriefes »KDV im Krieg« befinden sich Beiträge zur antimilitaristischen Arbeit, zu Rekrutierung, Verweigerung und Asyl zur Arbeit von Connection e.V., zum Krieg in der Ukraine, zu Belarus, zu Russland, Türkei, Internationales, Burkina Faso, Südkorea sowie zu Deutschland.

Parlament in Seoul. Foto: Wikimedia

Südkorea: Bericht über die Arbeit mit Verweiger*innen aus Russland

(25.03.2025) Mit Unterstützung der #ObjectWar-Kampagne hat World Without War im Jahr 2024 mehrere Aktivitäten für russische Kriegsdienstverweigerer-Flüchtlinge umgesetzt

Rundbrief »KDV im Krieg« - März 2025

Rundbrief »KDV im Krieg«, März 2025

Inhaltsverzeichnis

(01.03.2025) In der Ausgabe März 2025 des Rundbriefes »KDV im Krieg« befinden sich Beiträge zur antimilitaristischen Arbeit, zu Rekrutierung, Verweigerung und Asyl zur Arbeit von Connection e.V., zum Krieg in der Ukraine, zu Russland, Türkei, Israel/Palästina, Armenien, Mynamar, Südkorea sowie zu Deutschland.