Strafverfolgung 

Seite: 1   2   3   4   5   6   7   ...  

Stellungnahme anlässlich des Interaktiven Dialogs über die Situation in der Ukraine

UN-Menschenrechtsrat, 56. Sitzung

(10.07.2024) Heute Morgen führte Herr Volker Turk, Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, den interaktiven Dialog im UN-Menschenrechtsrat über die Situation in der Ukraine durch. Connection e.V. hat gemeinsam mit War Resisters International eine mündliche Erklärung verfasst und im Plenum vorgetragen, in der das Ende des Krieges in der Ukraine und der Schutz der Menschenrechte der Kriegsgegner*innen gefordert wird. Unter anderem wurde der Fall des Menschenrechtsverteidigers Yurii Sheliazhenko und seiner Organisation, der Ukrainischen Pazifistischen Bewegung, angesprochen.

Russische Bewegung für Kriegsdienstverweigerung

Digest: May 2024

Newsletter

(09.07.2024) Hallo zusammen! Hier ist Artem Klyga von der Russischen Bewegung für Kriegsdienstverweigerung. Im Mai wurden wir mit Massenübergriffen auf Militärdienstpflichtige in Moskau konfrontiert. Es waren so viele, dass wir zusammen mit unseren Kolleg*innen eine öffentliche Hilfskampagne starten mussten. Inzwischen wurde in Kasachstan erstmals ein russischer Deserteur von der Militärpolizei entführt. Kasachstan ist kein sicheres Land, wir haben schon oft darüber geschrieben und gesprochen. In Krasnodar werden Militärdienstpflichtige nach einer medizinischen Musterung zum Militärdienst gezwungen und in verschiedenen Regionen Russlands übernimmt die Verkehrspolizei unrechtmäßig die Aufgaben von Militärbehörden. Viel Spaß beim Lesen!

Foto: Zaira Zafarana

Stellungnahme anlässlich des Interaktiven Dialogs mit dem Sonderberichterstatter über die Menschenrechtslage in Eritrea

UN-Menschenrechtsrat, 56. Sitzung

(20.06.2024) Anlässlich der 56. Sitzung des UN-Menschenrechtsrates, die derzeit in Genf stattfindet, hat Connection e.V. in Zusammenarbeit mit War Resisters International eine Erklärung zur aktuellen Menschenrechtslage in Eritrea abgegeben.

Ministerkomitee des Europarates fordert die Türkei auf, das Recht auf Kriegsdienstverweigerung anzuerkennen

(13.06.2024) BEDAUERT in diesem Zusammenhang, dass drei der Antragsteller in diesen Fällen (Osman Murat Ülke, Yunus Erçep und Ersin Ölgün) immer noch als Kriegsdienstverweigerer gelten und weiterhin mit der Androhung von Straf- und Verwaltungsverfahren konfrontiert sind. FORDERTE die Regierung daher nachdrücklich auf, unverzüglich alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Verletzung der Rechte der Kläger aus der Konvention zu beenden.