Aktionsberichte 

Seite: 1   2   3   4   ...  

Aus unserer Arbeit

Juni 2025

(18.06.2025) An dieser Stelle möchten wir euch einen kurzen Überblick darüber geben, was in den letzten beiden Monaten im Büro von Connection e.V. passiert ist und was wir initiiert haben: Soliaktionen T-Shirts #RefuseWar und mehr - Filmbeitrag von Frontal im ZDF - Veranstaltungsreihe geplant. Weitere Infos im Bericht zur #ObjectWarCampaign.

Rundbrief »KDV im Krieg« - Juni 2025

Rundbrief »KDV im Krieg«, Juni 2025

Inhaltsverzeichnis

(18.06.2025) In der Ausgabe Juni 2025 des Rundbriefes »KDV im Krieg« befinden sich Beiträge zur antimilitaristischen Arbeit, zu Rekrutierung, Verweigerung und Asyl sowie zur Arbeit von Connection e.V., zum Krieg in der Ukraine, zur #ObjectWarCampaign, zu Aktionen rund um den Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung, zur internationalen Lobbyarbeit bei den Vereinten Nationen, zur Ukraine, zu Armenien, zu Dänemark, Estland, Thailand, zu Aktionen gegen den Veteranentag, zu einem geplanten Deserteursdenkmal für Ludwig Baumann und zu neu erschienenen Büchern.

Video-Bericht von der Aktion in Berlin "Musik statt Krieg"

Schutz und Asyl für alle, die den Krieg verweigern

(17.05.2025) Die DFG-VK hat einen kurzen Videobericht über die Aktion am vergangenen Samstag in Berlin erstellt. Zum diesjährigen Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung hatten in Berlin Friedens- und Menschenrechtsorganisationen ein Konzert organisiert: Für die unbekannten Deserteur*innen. 200 Stühle wurden mit Namen von Menschen bestückt, die aufgrund ihrer Kriegsdienstverweigerung verfolgt sind und nicht zum Konzert kommen konnten. Sie stehen für Hunderttausende, die sich in den verschiedensten Kriegen verweigern, sich dem Dienst entziehen, desertieren.

(externer Link)   ... mehr
Emanuel Matondo. Foto: IPPNW

„Sagen Sie gegen alle diese Kriege: Sir! No Sir!“

(17.05.2025) Heute versammeln wir uns hier am Brandenburger Tor aus Anlass des diesjährigen Internationalen Tages der Kriegsdienstverweigerung, den wir jeden 15. Mai feiern. Denn von diesem historischen Ort Deutschlands, also Berlin, ging nach der Katastrophe von 1933-1945 der Spruch aus: Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus! Also: Nie wieder rassistische Herrschaft!