
Schweiz: Höchste Zeit für Rehabilitierung der Militärverweigerer
(01.11.2018) Das Schweizer Volk verletzte jahrzehntelang die Menschenrechte von rund 12‘000 Militärdienstverweigerern. Diese landeten grösstenteils im Gefängnis und litten oft unter beruflichen Nachteilen. 1977 und 1984 weigerten sich die Stimmberechtigten, einen Zivildienst einzuführen und damit der «Europäischen Menschenrechtskonvention» (EMRK) nachzukommen. Erst 1996 trat ein Gesetz für einen Zivildienst in Kraft.