Neue Berichte 

Seite: ...  2   3   4   5  

Di., 24. Juni, 19 h in Kassel: Frieden braucht Mut - Kriegsdienst verweigern heißt Leben retten

Zur aktuellen Lage von Kriegsdienstverweigerern und Deserteuren weltweit

Di. 24. Juni, 19 Uhr 

Café Buch-Oase

Germaniastraße 14 in 34119 Kassel

Sowohl das UN-Menschenrechtskomitee wie auch der UN-Menschenrechtsrat haben das Recht auf Kriegsdienstverweigerung anerkannt. Auf der Veranstaltung wird uns Franz Nadler von Connection e.V. Informationen zur aktuellen Lage geben:

Wie wird das Recht auf Kriegsdienstverweigerung im Kriegsfall umgesetzt? Wie geht es Verweiger*innen in Israel, der Ukraine und Russland? Was erzählen Betroffene über Zwangsrekrutierung und Strafverfolgung? Welche Rechte haben sie als Geflüchtete in Deutschland? Welche antimilitaristischen Perspektiven gibt es?

Eine Veranstaltung von Die Linke, Kreisverband Kassel-Stadt; Kasseler Friedensforum und Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Kassel

Ole Nymoen

Buchbesprechung: Niemals für mein Land kämpfen

(01.06.2025) Kriegsvorbereitung steht derzeit in Deutschland ganz oben auf der Agenda. Nicht nur Politik, Militär und Rüstungswirtschaft sind daran beteiligt. Auch die Medien sind eifrig dabei, die Bevölkerung entsprechend einzustimmen. Nur ganz wenige Stimmen halten dagegen. Ole Nymoen gehört zweifelsohne dazu.

Ein Deserteurdenkmal mehr – mehr als ein Deserteur-Denkmal

(01.06.2025) Der gebürtige Hamburger Ludwig Baumann, 1942 aus der Wehrmacht desertiert, war seit Anfang der 80er Jahre friedensbewegt sehr engagiert und hat sich authentisch und nachdrücklich dafür eingesetzt, dass alle Opfer der NS-Militärjustiz vom Deutschen Bundestag gesetzlich anerkannt und politisch rehabilitiert werden.

Soli-Aktion für die #ObjectWarCampaign – T-Shirts #RefuseWar

Vorbestellung noch bis 31. Mai 2025 möglich

(29.05.2025) Gemeinsam mit einem engagierten Paar aus Berlin haben wir eine Soli-Aktion für die #ObjectWarCampaign gestartet, passend zum 15. Mai, dem Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung. Dabei könnt ihr mit dem Kauf eines T-Shirts ein starkes Zeichen gegen Krieg und Aufrüstung setzen. Die T-Shirts sind nicht nur ein politisches Statement, sondern auch eine tolle Möglichkeit, unsere gemeinsame Haltung sichtbar in den öffentlichen Raum zu tragen.